Datenschutz

Allgemeines

Nachfolgend informieren wir Sie gemäß ▸ Art. 12 und ▸ Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person bei der Nutzung dieser Internetpräsenz. Hinsichtlich der in der DSGVO verwendeten Begriffe verweisen wir auf die Definitionen des ▸ Art. 4 DSGVO.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist, Sie eine Einwilligung im Sinne des ▸ Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch eine der in ▸ Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, gestattet ist.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche im Sinne des ▸ Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Linda Schilling
Schillerpromenade 5
12049 Berlin
Telefon: 030 37436367
E-Mail: info@carrotlove.de

Link zum Impressum

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.carrotlove.de und die auf dieser Website angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten deren Nutzungsbestimmungen.

Ihre Rechte

Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie gemäß DSGVO außerdem nachfolgende Rechte:

Informatorische Nutzung

Für die rein informatorische Nutzung dieser Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Angaben machen. Bei der rein informatorischen Nutzung werden nur solche Informationen erhoben, die Ihr Browser automatisch übermittelt und in sogenannten Server-Log-Dateien speichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
  • Browserinformationen (von Ihnen verwendeter Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Spracheinstellungen, usw.)
  • IP-Adresse des Endgeräts, von dem die Anfrage abgeschickt wurde
  • übertragene Datenmengen
  • Statusangaben (z. B. Fehlermeldungen)
  • Referrer URL der von Ihnen zuletzt besuchten Seite

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Darstellung der abgerufenen Webseite auf Ihrem Endgerät überhaupt zu ermöglichen.

Server-Log-Dateien (Logfiles)

Eine Speicherung dieser Protokolldaten erfolgt temporär und anonym in sogenannten Logfiles. Die IP-Adressen in den Logfiles werden anonymisiert, so dass ein Personenbezug zum Nutzer für uns nicht möglich ist. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der Protokolldaten und Logfiles erfolgt auf Grundlage von ▸ Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit seitens der Nutzer ist daher nicht gegeben.

Diese Website wird auf Webspace der Firma manitu GmbH, Welvertstraße 2, 66606 St. Wendel, Deutschland gehostet.
▸ https://www.manitu.de/impressum/

Cookies

Ein „Cookie” ist eine kleine Textdatei, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden kann. Mithilfe von Cookies können unterschiedliche Informationen gespeichert und ausgelesen werden (z. B. Spracheinstellungen, Login-Informationen, individuelle Präferenzen, usw.).

Cookies können Sie in der Regel über die Systemeinstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers verwalten. Dort können Sie Cookies löschen, deaktivieren oder bestimmte Cookies ausschließen.

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Durch Klick auf das Schloss-Symbol in der Browserzeile erhalten Sie Informationen über die besuchte Website, insbesondere können Sie sich die Anzahl der verwendeten Cookies anzeigen lassen.

Es wird unterschieden zwischen

  • temporären Cookies (Session-Cookies, transiente Cookies), die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden
  • permanenten bzw. persistenten Cookies, die für eine vordefinierte Zeit auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben
  • First-Party-Cookies, die vom Webserver der besuchten Seite gesetzt werden und die gleiche Domain benutzen
  • Third-Party-Cookies, auch Drittanbieter- oder Partner-Cookies genannt, die nicht von der Domain der besuchten Seite stammmen, sondern von Domains anderer Websites wie Social Media-Plattformen, Videoportalen, Werbepartnern, usw.
  • technisch notwendigen Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind (z. B. Speichern von Log-in-Daten oder Sprachauswahl durch Session-Cookies)
  • technisch nicht notwendigen Cookies, die nicht ausschließlich der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern zusätzliche Daten erheben (z. B. Tracking- und Targeting-Cookies, Analyse-Cookies, Cookies von Social-Media-Websites)

Cookies, die für den Betrieb einer Website und deren Funktion technisch erforderlich sind, gelten als nicht einwilligungspflichtige Cookies. Technisch nicht notwendige Cookies werden von uns auf dieser Website nicht eingesetzt.

Social Plugins

Auf dieser Website werden keine Mechanismen (Social Plugins) verwendet, mit denen automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten übertragen werden. Etwaige Weiterleitungen zu Inhalten auf Social Media-Plattformen erfolgen ausschließlich über Links. Durch Klicken auf einen dieser externen Links verlassen Sie unsere Website. Für die Nutzung der Angebote anderer Anbieter, auf die verlinkt wird, gelten deren jeweilige Bedingungen und Datenschutzerklärungen.

“Shariff” für WordPress

Beschreibung: Die originalen Teilen-Buttons senden automatisch Informationen über die eigenen Besucher an die sozialen Netzwerke. Es ist dabei nicht erforderlich, dass diese dafür aktiv auf einen der Buttons klicken, sondern dies passiert bereits beim Aufrufen der Seite im Hintergrund. Die Benutzer haben keine Wahl, ob sie Informationen an Facebook und Co. senden möchten oder nicht. Das deutsche Computermagazin c’t hat daher “Shariff” entwickelt, mit dem sich datenschutzkonforme Teilen-Buttons einbinden lassen, die die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – Richtlinie (EU) 2016/679) erfüllen. Dieses Plugin setzt das Shariff-Konzept in einer einfach einzusetzenden Form für WordPress um.

Bei dieser Plugin-Lösung werden die Social-Media-Buttons lediglich als Grafik auf der Website eingebunden. Die Grafik enthält eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters. Somit erfolgt durch Anklicken der Grafik eine Weiterleitung zu den Diensten der jeweiligen Anbieter. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier:

https://de.wordpress.org/plugins/shariff/

https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Plugins und Tools

Aus Datenschutzgründen verzichten wir auf Analyse-Tools, Statistiken, Kontaktformulare, Abonnement- und Kommentarfunktionen, die Einbindung von Inhalten über Content Delivery Networks (CDN). Es werden keine Plugins verwendet, die personenbezogene Daten erheben oder speichern.

JavaScript

Bestimmte Inhalte auf der Website wie z. B. Buttons oder Navigationselemente basieren auf JavaScript und können nicht angezeigt werden, wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert haben. Mithilfe von Browser-Erweiterungen lassen sich für bestimmte Seiten temporäre oder permanente Ausnahmen hinzufügen.

Kontaktaufnahme

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail, Telefon usw.) werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung gemäß ▸ Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert.

Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich im Übrigen aus ▸ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie ▸ Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist.

Hinweis: Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Seiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung aller Inhalte und Daten, eine dauerhafte SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Daten, die Sie an uns übermitteln, können daher nach aktuellem Stand der Technik nicht von Dritten mitgelesen werden.