Lebendige Lebensmittel

Regional und saisonal.

Zutaten aus regionalem Anbau je nach Saison sind besonders frisch und nachhaltig.

Mit ein paar Grundrezepten im Hinterkopf lassen sich regionale und saisonale Produkte sehr lecker und vielfältig in den Speiseplan einbauen. Auf diese Weise kann jeder zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und einem verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Ackerboden beitragen.

Gemüse Vielfalt

Gemüse-Vielfalt aus der Region

Klar, auf einige überregionale Lieblingszutaten wie Kurkuma und Ingwer will keiner verzichten. Pfeffer, Limetten und Kokosmilch sind aus unserer Küche nicht wegzudenken.

Hauptsächlich orientieren wir uns am regionalen und saisonalen Angebot und genießen die Blaubeer-Saison von Juli bis August genauso wie die Grünkohl-Zeit von November bis Februar.

Linsen werden verstärkt auch wieder in Mitteleuropa angebaut und müssen nicht unbedingt aus Übersee kommen. Zitronen aus dem Süden Italiens schmecken himmlisch. Besonders Obst leidet unter langen Transportwegen. Produkte aus der Region oder näheren Umgebung sind einfach frischer und stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Bei der Produktauswahl achten wir deshalb auch auf das Herkunftsland.

Bewusst einkaufen – gesunde Zutaten, ressourcenschonend und umweltverträglich angebaut!

Gute Gründe für Bio.

Gute Gründe für Bio

Sicher ist auch in der Bio-Landwirtschaft und im Bio-Handel nicht alles perfekt, aber es gibt gute Gründe, sich für Bio zu entscheiden.

  1. Strenge Anbau-Regeln und Kontrollen.
  2. Frei von Gentechnik. Kein GVO.
  3. Keine chemisch-synthetischen Pestizide. Keine löslichen Mineraldünger.
  4. Gut für lebendige Böden. Schützt das Wasser. Keine Pestizide und Antibiotika im Grundwasser. Mehr Artenvielfalt und Naturschutz.
  5. Mehr Tierwohl. Richtlinien für eine artgerechtere Haltung.
  6. Maßnahmen zum aktiven Schutz der Bienen.
  7. Gute Klimabilanz und Schonung von Ressourcen.
  8. Noch strengere Anbau- und Verarbeitungsstandards von Bio-Anbauverbänden.
  9. Weniger Zusatzstoffe.
  10. Deutlich geringere / keine Pestizid- und Schwermetall-Rückstände. Niedrigere Nitrat-Werte.
  11. Fair Trade.
  12. Bio schmeckt. Intensiver Eigengeschmack ohne künstliche Aromen.

Bio oder konventionell?

Qualität und Herkunft der frischen Zutaten beeinflussen Geschmack und Bekömmlichkeit. Auch vom gesundheitlichen Aspekt ist es wichtig, auf möglichst naturbelassene und nicht mit Pestiziden oder anderen Schadstoffen belastete Lebensmittel zu achten.

Produkte aus ökologischer Erzeugung schneiden in puncto Gesundheit und Nachhaltigkeit deutlich besser ab, und wie die Mitglieder unserer Kochgruppen finden, auch im Geschmack.

Wer selber kocht, bestimmt auch selber, welche Zutaten in seiner Mahlzeit enthalten sind.

Gesund und frisch.

Frische Zutaten, Kräuter, gute Gewürze sorgen für ein geschmackliches Erlebnis und tragen gleichzeitig zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Gesunde Ernährung stärkt unser Mikrobiom und unser Immunsystem. Der häufige Genuss von stark verarbeiteten Lebensmitteln und Fertiggerichten hat sich als schädlich für unsere Gesundheit herausgestellt.

carrotlove frisches Gemüse

Buntes Gemüse aus Bio-Anbau

Je frischer, desto mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sind für eine gesunde Ernährung verfügbar.

Getreidefeld mit Mohnblumen

Keine Gentechnik.

Der Einsatz von Gentechnik ist im biologischen Landbau verboten

brot agenda 2030

Agenda 2030.

Für Ernährungssicherheit, bessere Ernährung und eine Welt ohne Hunger sind nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wichtige Voraussetzungen.