Ultrafeine Partikel

Wirkungsstudien weisen darauf hin, dass ultrafeine Partikel in der Außenluft ein gesundheitliches Risiko darstellen. Laut Leitlinien zur Luftqualität der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Luftverschmutzung weltweit eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit.

“The burden of disease attributable to air pollution is now estimated to be on a par with other major global health risks such as unhealthy diet and tobacco smoking, and air pollution is now recognized as the single biggest environmental threat to human health.”

Quelle: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/345334/9789240034433-eng.pdf

Übersetzung: Die durch Luftverschmutzung bedingte Krankheitslast wird inzwischen auf eine Stufe mit anderen großen globalen Gesundheitsrisiken wie ungesunder Ernährung und Tabakkonsum gestellt, und die Luftverschmutzung wird inzwischen als die größte Umweltbedrohung für die menschliche Gesundheit anerkannt.

Quellen:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/6232/dokumente/jointsocietystatement_german_adaption_final.pdf
https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/345329/9789240034228-eng.pdf
https://www.who.int/publications/i/item/9789240034228

Vom Bundesumweltamt im November 2022 veröffentlicht: Ultrafeine Partikel – Verursacher, Messung und Wirkungsbewertung

Kurzbeschreibung: Dieser Text stellt den Stand und die Lücken des Wissens zu Ultrafeinen Partikeln aus regulatorischer Sicht dar. Obwohl bereits erste Schritte der Vereinheitlichung gemacht sind zeigt sich ein deutlicher Normungs-, Regelungs- und Untersuchungsbedarf.

Quellen:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_126-2022_ultrafeine-partikel_0.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/factsheet_ultrafeine-partikel_bf.pdf