Die von der Zukunftsforschung als Treiber des Wandels identifizierten Megatrends beeinflussen sich gegenseitig und verstärken einander wechselseitig in ihrer Dynamik über alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche hinweg. Transformation führt zu neuen Lebensstilen, Verhaltensmustern und Geschäftsmodellen.
Gesundheit als fundamentales Lebensziel ist prägend für sämtliche Lebensbereiche – ein Megatrend, der angesichts der rasenden Entwicklung von Lifestyle-Krankheiten wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen rückt. Das Streben nach Gesundheit, Wohlbefinden und Sinnhaftigkeit in körperlicher, geistiger, emotionaler und gesellschaftlicher Hinsicht ist untrennbar gekoppelt an die Gesundheit unseres Planeten.
Planetary Health
Eine nachhaltige Ernährung kann dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und das Risiko für Lifestyle-Krankheiten zu reduzieren.
Nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion
- saisonal und regional
- unter fairen Bedingungen hergestellt
- möglichst aus ökologischem Landbau
Regenerative Food legt den Fokus auf einen gesunden Ackerboden als entscheidenden Faktor für ein gesundes Ökosystem.
- Rückbesinnung auf traditionelle Küche
- gesunde Haltbarmachung z. B. sind fermentierte Lebensmittel reich an Nährstoffen und gut für die Gesundheit des Darms
Mehr pflanzliche Lebensmittel
- plant-based Food ➯ hoher Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln (Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn)
Weniger tierische Produkte
- Tierwohl
- Flexitarier
- vegan oder vegetarisch
Veränderung der Ernährungsgewohnheiten
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Vermeidung von Krankheiten, die von Ernährungsgewohnheiten beeinflusst werden.
➯ Gesundheit des Planeten und unsere Gesundheit
Vom Megatrend Neo-Ökologie befeuert wächst das Bewusstsein, dass die Gesundheit des Planeten und unserer Umwelt untrennbar mit unserer individuellen Gesundheit verbunden ist. Langsam rücken die Zusammenhänge von Klimaschutz und Gesundheit in den Fokus. Mit Aufklärung und Handlungsanreizen können wir als Individuen und als Gemeinschaft neue Wege einschlagen – für unsere Gesundheit und die Gesundheit des Ganzen.
Insbesondere Megatrends wie Individualisierung und Silver Society verändern die Sichtweise auf personalisierte Ernährung. Damit sind Konzepte gemeint, die davon ausgehen, dass jeder Körper individuelle Bedürfnisse in Bezug auf Ernährung hat. Je mehr das Wissen um die Einflüsse von Darmmikrobiota, Genetik und Epigenetik wächst, desto mehr kristallisiert sich heraus, dass allgemeine Empfehlungen nur Richtwerte sein können. Ernährungsgewohnheiten, Lebensstil, Alter und persönliche Vorlieben spielen eine ebenso signifikante Rolle wie Gesundheitszustand und Stoffwechsel.
Neo-Ökologie
Nach und nach stellt sich ein Bewusstsein dafür ein, wie wichtig Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Handeln für alle Lebensbereiche sind. Ökonomie und Ökologie dürfen sich nicht weiter ausschließen, sondern müssen Hand in Hand dieses wieder aufkeimende Bewusstsein stärken, um den gesellschaftlichen Veränderungsprozess in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit, Klimaschutz und Ernährungsgerechtigkeit trotz widriger Umstände am Laufen zu halten. Bio darf kein Nischenprodukt bleiben, sondern wird der neue Standard – gut für unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Schon jetzt sind immer mehr Menschen bereit, ihren Lebensstil umweltfreundlich zu gestalten. Der Trend zum nachhaltigen Konsum muss nicht von Einschränkung und Verzicht begleitet sein, sondern eröffnet neue Möglichkeiten, mit gutem Gewissen zu genießen. Ein einfacher, aber effektiver Anfang, sein Leben neu auszurichten, ist eine Ernährungsumstellung auf mehr pflanzliche Lebensmittel – frisch, regional, saisonal und ohne unerwünschte oder gar schädliche Zusatzstoffe. Pestizide nein danke! Selber kochen bedeutet volle Kontrolle über die Zutaten.
Linda und Michael Schilling möchten mit ihren Kochbüchern inspirieren, sich für eine gesunde und pflanzen-basierte Ernährung zu entscheiden – für die eigene Gesundheit und die unseres Planeten.